Die EMO versteht sich als Weltleitmesse der Produktionstechnologie und bedeutendste Veranstaltung der Branche. Angesichts dieser beeindruckenden Fakten wollte auch die Technikerschule einen Einblick in das weite Feld der Fertigungstechnik mit hochmodernen Maschinen erlangen. Am Donnerstag, dem 21.September 2023 ging es um 7:15 Uhr mit dem Bus nach Hannover. Nach der Ankunft gegen 12:15 Uhr verabredeten die 46 Schüler:innen und die beiden Lehrkräfte eine Besuchszeit von drei Stunden. So hatte jede:r die Möglichkeit, sich den fertigungstechnischen Interessen zu widmen.
Messebesuchsgruppe mit den begleitenden Lehrkräften Engel und Specht.
Die Bandbreite
an Themen war sehr beeindruckend. Von besonderem Interesse waren bei vielen die
neuesten Entwicklungen in der Schleifbearbeitung.
Schleifwerkzeuge zur Feinbearbeitung
Als weiteres
Highlight wurde die Ausstellung der verschiedenen Werkzeugmaschinen empfunden,
auf der auch die ganz großen Exemplare zu bestaunen waren.
Kollege Engel vor der XXL- Drehmaschine
Ebenfalls ließ
der hohe Grad an Automatisierung der Fertigungszellen das Herz der
technikversierten Schüler:innen höherschlagen. Hier wurde hautnah spürbar, wie die
technische Entwicklung in Zeiten von Industrie 4.0, rasant voranschreitet.
Bei der Rückfahrt
wurde durch das Feedback deutlich, dass man in der dreistündigen Besuchszeit
allenfalls einen kleinen Überblick gewinnen konnte. Es ließen sich sicher viel
mehr interessante Entdeckungen machen.
Mit der Ankunft
in Schweinfurt gegen 19:30 Uhr endete dieser anstrengende, aber sehr
informative Messebesuch.
Ende des letzten Schuljahres besuchte unsere Klasse MSH11C
zusammen mit der FPM12, einer Fachklasse der Fachpraktiker für Metallbau
unserer Kooperationsschule, der Adolph-Kolping-Berufsschule Schweinfurt, das
Unternehmen FRÄNKISCHE Rohrwerke in Königsberg.
Jeden Tag arbeiten unsere Auszubildenden mit Rohren. Grund
genug erneut FRÄNKISCHE zu besuchen, um sich aus erster Hand über die
Herstellung von Kunststoff- und Mehrschichtverbundrohren sowie über die
passenden Fittings zu informieren.
Freundlich wurden wir im Werk empfangen und erhielten nach
einer Stärkung mit Häppchen und Getränken bei einer Unternehmenspräsentation
einen Einblick in Firmenstruktur und Produktpalette. Zudem wurde unseren Lernenden
die Ausbildungsmöglichkeiten erläutert.
Anschließend wurde uns die Produktlinie des Bereichs
Haustechnik genauer vorgestellt und die Besonderheiten und Innovationen in der
Rohrverbindungstechnik erläutert. Hier konnten die Auszubildenden an ihr Wissen
anknüpfen. Fachliche Fragen konnten aus erster Hand beantwortet werden.
Im Anschluss wurde den Schülerinnen und Schülern in einem
Fachvortrag zur Trinkwasserhygiene die Wichtigkeit der Lerninhalte praxisnah
verdeutlicht, die in der 11. Jahrgangsstufe in der Sanitärtechnik behandelt
wurden. Zudem erhielten wir einen Einblick in die wichtigen Neuerungen der
Trinkwasserverordnung 2023.
Höhepunkt des Besuches war die Führung durch die Produktion
der zuvor kennengelernten Produkte. Drei Auszubildende von FRÄNKISCHE führten
unsere Gruppe durch die Fertigungshallen. Dort konnten wir die
Produktionslinien besichtigen, deren Funktionsweise uns ausführlich erklärt wurde.
Beeindruckt von der industriellen Arbeitsweise ging es
bepackt mit Informations- und Anschauungsmaterialien mit dem Bus zurück nach
Schweinfurt.
Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an FRÄNKISCHE für
die erneute Einladung und die großzügige Gastfreundschaft.
Um der Entwicklung im Bildungsbereich und der Ausbildung der
Elektroniker für Gebäudesystemintegration gerecht zu werden, wurde an der
Dr.-Georg-Schäfer-Schule am 17.10.2023 ein hochmodernes Klassenzimmer eröffnet,
das speziell für den neuen Ausbildungsberuf konzipiert wurde. Diese Neuerung
verspricht den Auszubildenden ein umfassendes und praxisnahes Lernumfeld. Die
Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, die vielfältigen Funktionen in
und an den Wänden zu erkunden, Sensoren und Aktoren zu steuern und zu regeln sowie
verschiedene Szenarien zur Energieeffizienz zu simulieren.
Gruppenbild der beteiligten Personen der Schulfamilie und den dualen Ausbildungspartnern
Der Fokus dieses neu gestalteten Klassenzimmers liegt auf
dem Zusammenspiel von Hardware und Software. Hierbei handelt es sich um ein
Reallabor, in dem die angehenden Elektroniker die Möglichkeit haben, in einer
realistischen Umgebung zu üben und zu experimentieren. Ein herausragendes
Merkmal ist die intelligente Steuerung und Regelung der Raumfunktionen. Bei
gekippten Fenstern schließen sich beispielsweise automatisch die
Heizungsventile, um Energie zu sparen und den Komfort der Raumnutzer zu
gewährleisten. Dies kann durch Sensoren auch gemessen und entsprechend grafisch
aufbereitet werden, um weitere Optimierungsmöglichkeiten zu ermitteln.
Ein weiterer bemerkenswerter Aspekt ist die Erfassung und
Auswertung der Leistungsaufnahme dieses Raumes. Die Schülerinnen und Schüler
können den Energieverbrauch des Zimmers in Echtzeit überwachen und analysieren.
Dies ermöglicht ihnen, verschiedene Szenarien zu simulieren, um herauszufinden,
wie der Energieverbrauch optimiert werden kann. Solche praktischen Erfahrungen
sind von unschätzbarem Wert für die angehenden Elektroniker, da sie in ihrem
zukünftigen Beruf eine Schlüsselrolle bei der Integration von Gebäudesystemen
spielen werden.
Die Eröffnung des neuen Klassenzimmers wurde gebührend
gefeiert. Schulleiter Matthias Paul begrüßte die geladenen Gäste der Innungen,
dualen Ausbildungspartner und Vertreter der Industrie und betonte die Bedeutung
dieser Investition in die Zukunft der Schule und der Lernenden. „Wir sind stolz darauf, die Ausstattung
dieses Raums für unserer Schülerinnen und Schüler auf dem neuesten Stand der
Technik gebracht zu haben. „, sagte Schulleiter Paul.
OStD Matthias Paul (Schulleiter), StD Marina Heinelt (Stellvertr. Schulleiterin)
Die Gäste hatten die Gelegenheit, das Klassenzimmer zu
erkunden und von den Auszubildenden aus erster Hand vorgeführt zu bekommen. Diese
jungen Talente erklärten die Funktionsweise der Sensoren und Aktoren, zeigten,
wie sie verschiedene Szenarien einstellen, und erläuterten die Bedeutung der
Energieeffizienz in der heutigen Welt.
Austausch von Lernenden und dualen Ausbildungspartnern
Die Eröffnung markiert einen bedeutenden Schritt in der
Ausbildung für den neuen Beruf des Elektronikers für Gebäudesystemintegration. Es
ist zu erwarten, dass diese Investition bei kontinuierlicher Verbesserung und
Erneuerung der Soft- und Hardware langfristig positive Auswirkungen auf die
Bildung und die Berufsaussichten der Schülerinnen und Schüler haben wird. Wir freuen
uns als Landessprengelschule
auf die Erfolge, die die Absolventen in dieser spannenden und zukunftsweisenden
Branche erzielen werden.
Auch im Jahr 2023 wieder zwei Staatspreise für herausragende Absolventen
Auch in
diesem Jahr konnten an der Dr.-Georg-Schäfer-Schule, der staatlichen
Berufsschule 1 Schweinfurt, wieder zwei Schüler*innen für ihre
herausragenden Abschlüsse mit dem Staatspreis der Regierung von Unterfranken
ausgezeichnet werden.
Zusammen
mit den verantwortlichen Ausbildenden, Eltern und Lehrkräften überreichte Schulleiter
Matthias Paul die Auszeichnungen im Rahmen einer Feierstunde.
Im Bild von links nach rechts: Klassenleiter (ET) Thorsten Sauer, Ausbildende Herr und Frau Strobel (Heizungsbau Manfred Hoch, Kolitzheim), Lena Strobel, Markus Schöbel, Schulleiter Matthias Paul und Klassenleiter (SHK) Christian Helbig
„Sie
haben herausragende Leistungen während ihrer Ausbildung erbracht, und das sogar
unter erschwerten Bedingungen! Sie und Ihre Ausbildenden können auf das
Geleistete stolz sein“, würdigte Schulleiter Matthias Paul die Anstrengungen in
seinem Grußwort.
Die
Absolventin Lena Strobel (Firma Manfred Hoch, Kolitzheim) erlernte den
Beruf der Anlagenmechanikerin für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Markus
Schöbel (Firma Elektro Häcker, Schweinfurt) absolvierte die Ausbildung zum
Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik. Beide erreichten einen
Notendurchschnitt von 1,0 und wurden für ihre exzellenten Berufsschulabschlüsse
mit dem Bayerischen Staatspreis des Kultusministeriums prämiert.
Im Namen
der Regierung von Unterfranken überreichte Schulleiter Matthias Paul eine
Urkunde sowie einen Geldpreis an die zu Ehrenden. Anschließend gratulierten den
Staatspreis-Empfängern zu dieser besonderen Auszeichnung die Eltern,
Ausbildende und – stellvertretend für die gesamte Dr.-Georg-Schäfer-Schule – die
Lehrkräfte Christine Keppner-Siegert, Christian Helbig und Thorsten Sauer aus
den Fachabteilungen Metall- und Elektrotechnik.
Es wurde
gebührend auf die außergewöhnlich guten Leistungen angestoßen, wobei Herr Paul
nochmals seine besondere Freude über die herausragenden Ergebnisse der beiden
Absolventen ausdrückte.
„Sie sind als hervorragend ausgebildete Handwerker in den Bereichen
Elektrotechnik und SHK-Technik nun fit für die Energiewende in unserer Region“,
stellte Schulleiter Paul fest.
Mit den besten
Wünschen für eine weitere hervorragende berufliche und private Zukunft wurden
die Ausgezeichneten in einem feierlichen Rahmen verabschiedet.
In diesem Schuljahr gelang es mir, die DKMS wieder zu uns an die Schule zu holen. Nach langer Planung war es am 25.04.2023 soweit. Um 09:15 Uhr eröffnete unser Schulleiter, Herr Paul, den DKMS-Tag. Frau Bernhardt von der DKMS kam und führte durch den gesamten Tag in drei Durchgängen. Ich möchte mich bei den Helferinnen und Helfern Frau Ott, Frau Ziegler, Herr Henke, Herr Friedl, Herr Spath, Herr Schug, Herr Mahr, Herr Geßner, Herr Frank und Herr Maier von der TS1 recht herzlich bedanken. Der Dank geht auch an alle teilnehmenden Klassen und Kolleg:innen. Frau Englert berichtete von Ihren Spenden hautnah. Insgesamt war der Tag sehr erfolgreich, denn es ließen sich 90 Auszubildende neu registrieren.
Am 17.03.
fand ein fachbezogener Dialog zwischen SchülerInnen der kaufmännischen und der
gewerblichen Berufsschule in Schweinfurt statt. Dabei besuchten die
Industriekaufleute der Ludwig-Erhard-Schule die Elektroniker für
Automatisierungstechnik an der Dr.-Georg-Schäfer-Schule. Anlass war die
Schnittstelle zwischen den Kaufleuten, welche Fertigungsaufträge in SAP
einpflegen, und den Elektronikern, die ihre digitale Lernfabrik mittels einer
eigenen Programmierung ansteuern.
„Was in der
Praxis bereits Alltag ist, versuchen wir letztlich auch in den Schulen umzusetzen“,
so StD Bernd Hacker, Lehrer an der Ludwig-Erhard-Schule und Initiator des
Austausches. Gemeint ist damit die Teamarbeit zwischen unterschiedlichen
Berufs- und Abteilungsgruppen. Die Sichtweise der anderen Seite kennenzulernen
und zu verstehen, war nicht nur für die SchülerInnen an diesem Tag ein Gewinn.
StR Andreas Fuß erklärte zunächst, wie die vollautomatische Produktionsstraße
funktioniert. Die Kaufleute konnten hier exemplarisch mit einem Tablet
Produktionsaufträge von der Kundenseite anstoßen. Ohne menschlichen Zutun
startete die vorher programmierte Anlage mit der Produktion. Was für die Einstellung
der Maschine alles benötigt wird, erklärten im Anschluss die Elektroniker den
Kaufleuten. Umgekehrt zeigten die Industriekaufleute dann, welche Schritte im
ERP-System SAP ablaufen, damit am Ende die Ware produziert auf Bestand liegt. OStD
Matthias Paul, Schulleiter der Dr.-Georg-Schäfer-Schule, zeigte sich begeistert
von den fachlich niveauvollen Gesprächen zwischen den SchülerInnen der
unterschiedlichen Schulen.
Neben dem
fachbezogenen Austausch fand sogar noch ein informeller Austausch über die verschiedenen
Berufe und Unternehmen statt.
Daniel Friedrich (Ludwig-Erhard-Schule, Schweinfurt)
In der
Woche vom 13.3.- 17.3. durften wir das „Infomobil Feuerlöscher“ des
Landesfeuerwehrverbands und der Versicherungskammer Bayern an der Schule begrüßen.
Wie löscht
man einen Entstehungsbrand? Wie kann einer brennenden Person geholfen werden?
Und welches Löschmittel nehme ich wann? Beim Löschtraining wurden nicht
nur Entstehungsbrände und Übungspuppen gelöscht, sondern auch mal Spraydosen in
den Flammen mit einem lauten Knall zerstört.
Und warum
das Ganze? Die Hilfsfrist bis zum Eintreffen der Feuerwehr nach Alarmierung
beträgt zehn Minuten – Minuten, die sich sehr lang anfühlen können. Wenn man
den Feuerlöscher jedoch richtig bedienen kann, kann man in vielen Situationen
die Chance auf einen ersten Löschversuch nutzen und so Schlimmeres verhindern.
Der
Trainer und Feuerwehrausbilder Stefan Kießling befragte die Klassen zu Beginn erst einmal nach den bekannten Löschmitteln und es
kamen eine ganze Reihe zusammen: Schaum, Pulver, Wasser, Löschdecke, Sand, aber
auch Feuerpatsche waren zu hören. Je nachdem, welche Stoffe brennen – feste
oder flüssige, eingeteilt in Brandklasse A, B, C, D und F – sollen
unterschiedliche Löschmittel zum Einsatz kommen, können aber auch ungeeignet
sein. Die Verunsicherung, zu welchem Löscher wir bei welchem Löschvorgang
greifen sollten, konnte der Ausbilder schnell nehmen. Wir sollten immer davon
ausgehen, dass der richtige Löscher am jeweiligen Ort verfügbar ist, weshalb
die vorausschauende Vorbereitung äußerst wichtig ist.
Dann durften aber alle ran! Im Teamwork wurde ein brennender
„Papierkorb“ aus Metall gelöscht. Die Metallpuppe „Helmut“ ließ sich im Anschluss
bereitwillig vom Feuerwehrausbilder mit Desinfektionsmittel in Brand stecken. Zum
Glück lief sie nicht weg, denn sonst wäre die erste Personenbrandlöschung mit
einer übergelegten Jacke vermutlich nicht geglückt. Nachdem „Helmut“
beim nächsten Brand vorsichtig mit einem CO2-Löscher von den Flammen befreit
wurde, konnten die Teilnehmer genau mit diesem Löscher noch einen Monitorbrand
unterbinden.
Schüler und Lehrer haben viel mitgenommen: Wissen und Erfahrung für die
Schule, die Arbeit und das Privatleben. Wir wünschen allen immer einen
passenden Feuerlöscher in Reichweite – aber nie die Notwendigkeit ihn zu
gebrauchen.
Dank des
Fördervereins konnte ein Proportionalstromventil für den hydraulischen
Themenbereich angeschafft werden. Beim herkömmlichen Stromventil (links im
Bild) wird die Durchflussmenge mechanisch eingestellt, die durchfließen
soll. Dadurch können in Kombination mit anderen Ventilen unterschiedliche
Geschwindigkeiten mit einem Zylinder gefahren werden. Auch ist es möglich,
unterschiedliche Drehzahlen bei Hydraulikmotoren einzustellen.
Stromregelventile im Vergleich
Mit dem
Proportionalstromventil (rechts im Bild) ist es jedoch möglich, nicht
nur eine Geschwindigkeit am Ventil einzustellen. Es können mehrere
Geschwindigkeiten mit einem Proportionalstromventil erzeugt werden. Jedoch wird
dazu eine Steuerung benötigt, die es ermöglicht, die Spannung am Ventil zu
ändern. Dadurch kann der Durchfluss einfach geändert werden. Ein Zylinder kann
mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten verfahren oder ein Hydromotor dreht
sich mit unterschiedlichen Drehzahlen.
Der Vorteil mit
den unterschiedlichen Einstellungen bedarf jedoch immer einer elektronischen
Ansteuerung. Dies ermöglicht zwar unterschiedliche Geschwindigkeiten und
Drehzahlen, jedoch wird die Ansteuerung aufwändiger und kostenintensiver.
Abhängig vom Einsatz muss überlegt werden, ob mit dem Stromventil oder
Proportionalstromventil das Problem gelöst werden kann. Die Schüler*innen
sollen beide Ventile kennen lernen, mit ihnen Tests durchführen und dann nach
Situation entscheiden, welches Ventil für welche Anwendung nötig wäre.
Ein Dank an den Förderverein, der es ermöglicht, dass wir nun beide Ventile in der Schule haben.
In
diesem Jahr konnten an der Dr.-Georg-Schäfer-Schule, der staatlichen Berufsschule1
Schweinfurt, gleich vier Schüler*innen für ihre herausragenden Abschlüsse mit
dem Staatspreis der Regierung von Unterfranken ausgezeichnet werden.
Nach der
Corona-Pandemie wurden die vier Besten ihres jeweiligen Berufes, zusammen mit
ihren verantwortlichen Ausbildern und Lehrkräften, von der Schulleitung zu
einer kleinen Übergabefeier eingeladen.
Einen
Notendurchschnitt von 1,0 erreicht zu haben ist bereits unter „normalen“
Bedingungen eine ganz besondere Leistung. Betrachtet unter den erschwerten
„Corona-Bedingungen“ während der Ausbildungszeit, ist das zusätzlich ein erst
recht zu würdigender Erfolg!
„Solch
herausragende Abschlüsse sind nicht selbstverständlich, weshalb es die vier
Absolventen erst recht verdient haben herausgehoben zu werden. In Zeiten von eklatantem
Fachkräftemangel einen so leistungsstarken Nachwuchs ausgebildet zu haben, darf
alle an der Ausbildung beteiligten Partner mit großer Freude erfüllen!“, so
Schulleiter Paul.
In
feierlicher Runde wurden bei dieser Feier die vier Absolventen Niklas
Volpert (Firma Otto Heil in Bad Kissingen), Johannes Hehn (Firma Brose
Fahrzeugeile in Würzburg), Fabian
Krampert (Architekturbüro Pollach in Schweinfurt) und Sayana Bedenk (Malerbetrieb Barth in Röthlein) an der
Dr.-Georg-Schäfer-Schule für ihre herausragenden Berufsschulabschlüsse ausgezeichnet.
Im Bild von links nach rechts: Hinten: Sebastian Pollach (pollach.architekten), Klassenleiter Andreas Fuß, Schulleiter Matthias Paul, Ausbildungsleiter brose Michael Stammberger, Klassenleiter Stefan Nölscher und Lothar Leykauf Vorne: Die Geehrten Fabian Krampert, Niklas Volpert, Johannes Hehn und Sayana Bedenk
Überreicht
wurde der Bayerische Staatspreis des Kultusministeriums, ausgesprochen von der
Regierung von Unterfranken in Form einer Urkunde und eines Geldpreises, durch
Schulleiter Matthias Paul. Begleitet von einer würdigen Feier in adventlichem
Rahmen an der Berufsschule, drückte Herr Paul seine besondere Freude über die
hervorragenden Ergebnisse aller vier Absolventen aus.
Ein
herzlicher Glückwunsch zur besonderen Auszeichnung erging an alle vier Staatspreisempfänger
von der gesamten Dr.-Georg-Schäfer-Schule, stellvertretend durch die Lehrkräfte
Andreas Fuß, Stefan Nölscher und Lothar Leykauf von den Fachabteilungen
Elektro- und Bautechnik.
Mit den besten Wünschen für eine weitere hervorragende berufliche und private Zukunft wurden die Ausgezeichneten in einem feierlichen Rahmen verabschiedet.
Nach langer Corona-Pause werden nun endlich wieder Klassenfahrten
zu interessanten Zielen der Kfz-Branche durchgeführt. So können wir von zwei
Ausflügen berichten:
Ausgerüstet mit Warnwesten geht es los!
Zum Ende des vergangenen Schuljahres sind die Klassen Kfz
10C und Kfz 12 in die Region Stuttgart aufgebrochen, um die Wiege des
Automobils zu besichtigen. Erster Halt war der Empfang im Kundencenter des
Mercedeswerks in Sindelfingen. Hier startete die Werksbesichtigung mit der
Ausrüstung (Warnweste, Schutzbrille und Headset) und dem Besuch des Kinos.
Danach wurden zwei Fertigungshallen ausführlich besichtigt. Zum einen die
Karosseriefertigung, mit einem Automatisierungsgrad von über 95%, wodurch wir den
Robotern bei der Schweiß- oder Klebearbeit zusahen, da Mitarbeiter nur aktiv
werden, wenn irgendwo eine Störung auftritt. Das krasse Gegenteil erlebten wir
dann in der Endfertigung, bei der fast alles von Mitarbeitern erledigt wird,
die von einem ausgeklügeltem Just-in-sequence-system unterstützt werden. Das
bedeutet, dass immer zur rechten Zeit für jedes einzelne Fahrzeug individuell
die notwendigen Teile ans Band geliefert werden. So werden zum Beispiel nach
dem Lackieren die Türen abmontiert und nach der Montage des Innenraums
zeitgenau wieder ans Fahrzeug zurückgeliefert. Das Werk in Sindelfingen ist
neben Produktionsstätte auch Sitz des Entwicklungszentrums für die PKW-Sparte,
alle Modellreihen werden hier weiterentwickelt oder neu entworfen und getestet.
Das Gelände erstreckt sich auf fast 3 km². Hier sind über 35.000 Mitarbeiter
beschäftigt, fast ein Drittel davon in der Entwicklung, um im Jahr ca. 300 000
Pkws zu fertigen.
Da immer nur eine Klasse mit dem Bus die Führung machen
konnte, wurde die Wartezeit und die Mittagspause in der benachbarten Motorworld
verbracht. Diese ist eine Art Museum / Ausstellungsraum für Oldtimer oder
besondere Fahrzeuge, die aber teilweise zugelassen sind und von Zeit zu Zeit
aus ihren gläsernen Boxen befreit und von ihren Eigentümern bewegt werden.
Papamobil
Bevor wir am Nachmittag die Heimreise angetreten haben,
stand die Besichtigung des Mercedes-Benz-Museums in Stuttgart an. Hier konnte
man im obersten Stockwerk beginnend die Geschichte des Automobils und die
Produkte von über 100 Jahren des Mercedes Konzerns anhand von besonderen
Ausstellungsstücken besichtigen. Exponate aus der Wiege des Automobils,
Sonderfahrzeuge wie das Papamobil, Lkws, Omnibusse, Fahrzeuge aus dem
Rennsport, Roadster und Limousinen. Eine individuelle Zeitreise durch die
Geschichte des Automobils gab jedem die Möglichkeit sich über einen Audioguide gemäß
seinen eigenen Interessen zu informieren.
Mercedes-Benz im Motorsport
Die zweite Fahrt startete gleich in der 1. Schulwoche am
Donnerstag und führte die Klassen Kfz 10A und Kfz 11A nach Frankfurt a. Main
zur Automechanika Messe. Diese Fachmesse ist eigentlich Pflicht für alle, die
im Kfz-Gewerbe tätig sind, und findet regelmäßig alle 2 Jahre statt. Auf
Einladung des Messeveranstalters durften alle Schüler*innen die Ausstellung
kostenlos besuchen, wurden mit Broten, Wasser und Eis versorgt und konnten nach
Anmeldung an einem Projekt zum Bau eines Modellfahrzeugs teilnehmen, was einige
von ihnen auch in Anspruch genommen haben.
Die übrige Zeit verbrachten wir mit der Besichtigung der
einzelnen Stände, an denen sich viele Firmen vorstellten, wie z.B. Zulieferer
für Werkstätten, Werkzeug- und Hebebühnenlieferanten, Diagnosetester,
Werkstattlogistik, Schmiermittel, Tuningteile, Oldtimerinstandsetzung, usw.
Der besondere Charme dieser Messe liegt eigentlich darin,
dass hier wirklich nur Leute getroffen werden, die im Kfz-Gewerbe tätig sind
und so ist es möglich gute Fachgespräche zu führen und man kann bei dem einem
oder anderen Stand interessante Infomaterialien oder auch Werbegeschenke
erbeuten. Teilweise erschlagen und etwas messemüde ging es dann um 16.00 Uhr im
dichten Berufsverkehr wieder zurück zur Schule.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are as essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.