„Herzlich willkommen, schön, dass Sie da sind!“

So wurde ich am 21.02.2022, meinem ersten Arbeitstag an meiner neuen Schule, der BS 1, in Empfang genommen. Dieser ersten herzlichen Begegnung folgten schnell weitere und ich kann bereits jetzt sagen, dass ich mich gut aufgenommen und ein wenig heimisch fühle.

Wen haben Sie nun an Ihrer Schule? Mein Name ist Marina Heinelt und ich bin zum Halbjahr an die Dr.-Georg-Schäfer-Schule als Ständige Vertreterin des Schulleiters Herrn Paul gewechselt. Ich darf ihn und die beiden Mitarbeiter Herrn Siegert und Herrn Kießling bei ihren Tätigkeiten für die Kolleginnen und Kollegen, aber auch für die Schülerinnen und Schüler unterstützen.

Zuvor war ich 19 Jahre lang am Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Alfons Goppel, also der Nachbarschule, tätig. Ich habe Sozialpädagogik und katholische Religionslehre für das Lehramt an beruflichen Schulen in Bamberg studiert, in Bayreuth und Schweinfurt meine Referendarszeit absolviert und bin seit 2003 vorrangig in sozialpädagogischen Fachbereichen sowie in Religion eingesetzt gewesen. Hier unterrichte ich Deutsch, katholischer Religionslehre sowie Lebensgestaltung in verschiedenen Fachbereichen.

Privat bin ich verheiratet und habe zwei erwachsene Kinder. In den Ferien unternehmen mein Mann und ich gern Urlaube und Kurztrips mit dem Wohnmobil, gehen wandern oder genießen unseren kleinen Garten.

Auf die Arbeit und die Begegnungen mit den Kolleginnen und Kollegen, sowie mit den Schülerinnen und Schülern freue ich mich.

Auf eine gute Zusammenarbeit die nächsten Jahre,

Marina Heinelt

Staatspreisvergabe an die „Besten“ ihres Fachs

Foto: Markus Kriegebaum
Im Bild von links nach rechts:
OStR A. Lütgenau, FL S. Kiesel, Andreas Wachter, Julian Berlenz, Ausbilder Marius Ludwig (RWP), Schulleiter OStD M. Paul

Das vergangene Schuljahr war in vielerlei Hinsicht ein besonderes Schuljahr. Die Corona-Pandemie sorgte nicht nur für völlig neue Wege des Unterrichtens –  auch individuelle Anpassungen im Schulbetrieb wurden für die Schülerinnen & Schüler und für das gesamte Kollegium der Dr.-Georg-Schäfer-Schule nötig.

Gerade in dieser ungewöhnlichen Zeit ist es umso schöner, dass sich viele Auszubildenden durch hervorragende Leistungen hervorgetan haben.

Eine Reihe von Schülerinnen & Schülern, die die Ausbildung zur Bauzeichnerin / zum Bauzeichner absolvierten, erreichten einen Notenschnitt mit der heißbegehrten 1 vor dem Komma. Unter ihnen sogar zwei die Traumnote 1,0.

In einer feierlichen Stunde wurden die beiden Absolventen Julian Berlenz (Firma „Rudloff, Wild und Partner – Architekten Diplomingenieure GbR“ / heute „RWP Architekten Beratende Ingenieure GmbH“ in Schweinfurt) und Andreas Wachter (Firma „Baur Consult Architekten Ingenieure“ in Haßfurt) mit dem Staatspreis ausgezeichnet.

Überreicht wurde der Bayerische Staatspreis des Kultusministeriums – ausgesprochen von der Regierung von Unterfranken – in Form einer Urkunde und eines Geldpreises durch den Schulleiter Matthias Paul, der durch seine lobenden und honorierenden Worte die Feier zu einer unvergesslichen Stunde werden ließ.

Ein herzlicher Glückwunsch zur besonderen Auszeichnung erging an beide Staatspreisempfänger von der gesamten Dr.-Georg-Schäfer-Schule stellvertretend durch die Lehrkräfte Aldo Lütgenau und Sebastian Kiesel von der Abteilung Bautechnik-Farbtechnik.

Mit den besten Wünschen für eine weitere hervorragende berufliche und private Zukunft wurden die Ausgezeichneten in einem feierlichen Rahmen verabschiedet.

Aldo Lütgenau

Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule!

Die Dr.-Georg-Schäfer-Schule hat eine Kooperation mit der HFH (Hamburger Fern- Hochschule).

Alle Absolventen unserer Technikerschule erhalten einen festen Wert an ECTS – Punkten zuerkannt.
Hierdurch ist ein verkürztes Studium und eine Reduzierung der Studiengebühren an der Fern- Hochschule möglich.

Genauere Informationen können Sie an unserer Schule oder direkt an der HFH erhalten.

Abschlussfeier der BS1 Schweinfurt 2021

Die diesjährige Abschlussfeier stand leider wieder, zumindest teilweise, im Zeichen der Pandemie.

Der Tag begann im Klassenzimmer mit dem Testen bzw. Vorlegen des Impfbescheids.

Anschließend ging es zur Andacht in die St-Michaels-Kirche. Das diesjährige Thema „Neustart“ machte deutlich, dass ein jeder Abschluss auch zwangsläufig zu etwas Neuem führt. Pfarrer Neumerkel sprach es klar an: Die Schülerinnen und Schüler werden in ihrem Leben manche Neustarts wagen müssen. Im Beruf, in Beziehungen, im Alltag und im Glauben. Die musikalische Untermalung und auch der Gesang sprachen für sich.

Pfarrer Neumerkel und Diakon Wohlfart

Daraufhin hatten die Abteilungen sowie die Klassen ein eigenständiges und selbstorganisiertes Frühstück.

Organisationsteam im Aufnahmestudio

Wie bereits im letzten Jahr fand im Anschluss der offizielle Teil in unserem Versammlungsraum E05 statt. Durch eine ausführliche Vorausplanung und unter Berücksichtigung eines strengen Hygieneplans, war es am Ende möglich eine Live-Konferenz über Microsoft Teams abzuhalten. Die Abschlussklassen selbst haben sich in ihren Klassenzimmern befunden und haben über den Beamer alles mitverfolgen können. Einzig Herr Niklaus von der Handwerkskammer Würzburg-Schweinfurt wurde als externer Teilnehmer eingeladen.

Unser Schulleiter Matthias Paul begann mit seiner Begrüßungsrede. Getreu dem Einstiegslied „My Way“ von Frank Sinatra und dem Motto „Neustart“ eröffnete er unsere Verabschiedungsfeier.

Im Anschluss wurden in einer Präsentation Eindrücke aus dem vergangenen Schuljahr, Bilder, Schülerzitate, Klassenbilder gezeigt. Somit konnte man mit musikalischer Untermalung die Ereignisse Revue passieren lassen. Dieses Jahr haben wir eine schnell durchführbare sowie auswertbare Online-Umfrage über Microsoft Forms durchgeführt. Der Gesamteindruck war sehr positiv.

Herr Niklaus (Handwerkskammer Würzburg-Schweinfurt)

In der Ansprache von Herrn Niklaus von der Handwerkskammer Würzburg-Schweinfurt machte dieser nochmal auf die besondere Situation und Lage in der Pandemie deutlich. Neben all den Unannehmlichkeiten sieht er auch Chancen. Die Botschaft war versöhnlich und machte Mut und Hoffnung für die Zukunft.

Bestenehrung

Zu einer echten Abschlussfeier darf natürlich nicht die Ehrung der Klassenbesten fehlen. Diese wurden nun aus ihren Klassenzimmern zur Live-Übertragung hinzugezogen. Auch dieses Jahr gab es ganz tolle Leistungen und hervorragende Notendurchschnitte.

Die Absolventenredner

Wie bereits Tradition, gab es eine Absolventenrede. Sowohl eine Absolventin als auch ein Absolvent hielten eine eindrucksvolle Rede mit durchlebten Erfahrungen aus unserer Schule. Amüsant und mit Wortwitz haben sie letztendlich ihre Rede mit Glückwünschen für alle Beteiligten des Schulgeschehens beendet.

Unser Schulleiter Matthias Paul verabschiedete sich noch von allen Absolventinnen und Absolventen mit den besten Glückwünschen für die Zukunft, bevor die übrigen Abschlusszeugnisse in den Klassenzimmern durch die Lehrkräfte ausgehändigt wurden.

Schulleiter Matthias Paul

Ganz besonderer Dank gilt Allen, die zum Gelingen dieser besonderen Abschlussveranstaltung beigetragen haben.

Christoph Hümmer

23 Techniker verlassen unsere Schule

Nach zwei Jahren harter Arbeit in Präsenz und Distanz verlassen uns zum Ende des Schuljahres 2020-2021 23 neue Techniker unsere Technikerschule für Maschinenbau. 15 Absolventen konnten darüber hinaus auch noch die Fachhochschulreife erlangen.

Fünf Absolventen erhielten den Meisterpreis der bayerischen Staatsregierung.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg auf Ihrem weiteren beruflichen Weg!

BS1 unterstützt die Universität Bremen im Projekt KoRA

Im Forschungsprojekt KoRA wird von der Universität Bremen ein Lehr-Lernkonzept gestaltet, welches zur Entwicklung und Förderung von Kompetenzen im Bereich der Kollaborativen Robotik und der Gestaltung von Mensch-Roboter-Kollaboration in der beruflichen Aus- und Weiterbildung dient. Dies wird mit einer Mixed-Reality-Lernsoftware des Unternehmens halocline umgesetzt, in der komplexe Montageprobleme in Form von Lern- und Arbeitsaufgaben gelöst werden. Im Kontext der Entwicklung wird parallel die Notwendigkeit von haptischem Feedback für die Zielgruppen untersucht. Durch den Transfer in die virtuelle Realität ist der Arbeitsprozess losgelöst vom realen betrieblichen Ablauf erfahr- und gestaltbar. Somit ist ein projektförmiges und handlungsorientiertes Lernen möglich.

Das Projekt wird von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in der Förderrichtlinie „Virtuelle und Erweiterte Realität (VR/AR) in der beruflichen Bildung (VRARBB)“ gefördert.

Preisverleihung mal anders – Ehrung der Jahrgangsbesten in der Fachklasse der Kfz-Mechatroniker

Dieses Jahr macht bekanntlich viele althergebrachte und traditionelle Veranstaltungen etwas schwieriger und teilweise auch schwer planbar. Da braucht es Spontanität und Erfindergeist. Konkret hat sich für die Abschlussschüler der Kfz-Mechatroniker das Problem ergeben, dass ihr geplanter letzter Schultag innerhalb einer zwei Wochenfrist lag, in der aus Infektionsschutzgründen Teilnehmer an der Abschlussprüfung nicht mehr im Präsenzunterricht beschult werden sollten. So haben sich der Schulleiter Matthias Paul und die Lehrkräfte, vertreten durch Gerald Makowski und Rolf Hoffmann, kurzerhand dazu entschlossen, eine eigene und persönliche Verabschiedung im Stammklassenzimmer der Kfz 13 zu veranstalten. Zur Wahrung der Abstandsregeln, aber auch zur Erheiterung der Schüler und beteiligten Lehrkräfte wurden die Präsente für die drei Klassenbesten, alle haben sich für eine drahtlose Ladestation für Smartphones entschieden, mit Hilfe eines ferngesteuerten Spielzeug Pickups überreicht, bzw. zum Platz der Absolventen geliefert. Als schwierig stellte sich der glatte Klassenzimmerboden heraus, denn der Pickup mit seinen grobstolligen Reifen war eher für rauen Untergrund gebaut. Dies führte zu heftigem Driften und hatte ein Abrutschen der Ladung zur Folge. So wurde die Idee alle Zeugnisse auf diesem Wege zu den Schülern zu bringen, dann aus zeitlichen Gründen verworfen.
Für die Zukunft wünsche ich unseren Absolventen noch viel Erfolg, sowohl bei der theoretischen Prüfung am 27.11.2020 und der praktischen Prüfung in den Werkstätten der HWK in der Galgenleite in Schweinfurt im Februar 2021 und auch im weiteren beruflichen Leben.

Für die Kfz-Abteilung Rolf Hoffmann

Wasserflaschen mit Schullogo

Jetzt gibt es sie, unsere neuen Wasserflaschen mit Schullogo, die ideal sind, um sich aus dem Wasserspender in der Aula eine Erfrischung zu holen.

Zum Selbstkostenpreis von € 8.00 können die Wasserflaschen bei den Lehrkräften im Haus erworben werden. Machen Sie regen Gebrauch davon.

Jochen Karrlein

Lehrerkonferenz mit Upgrade und Beförderung

Schulleiter Matthias Paul gratuliert Frank Müller zur Beförderung.

Zwei kurzfristig anberaumte Konferenzen befähigen jetzt die Lehrkräfte, in Office 365 auf den Distanzunterricht adäquat vorbereitet zu sein. Voraussetzung dafür war der intensive Arbeitseinsatz des Systemadministrators Bernd Kießling. Die Strukturierung der Lerngruppen generiert sich nun aus dem digitalen Schulantrag, dem Schulverwaltungsprogramm (WinSV) und dem Schulnetz-Verwalter (SNV). Durch die Anmeldung aller Schülerinnen und Schüler in SNV besteht die Möglichkeit, dass die Klassen in individuellen Gruppen über Teams erreichbar sind und beschult werden können. Für die Lehrkräfte wird zusätzlich eine intensive Pflege der Daten in SNV notwendig. Gleichzeitig gilt es, die verschiedenen Möglichkeiten in MS Teams im Kollegium für die weitere Nutzung zu trainieren. Nutzbar ist Teams auch während des Präsenzunterrichts, auf einen erneuten Distanzunterricht legt kein Mitarbeiter im Haus wirklich Wert. Nichtsdestotrotz, das Kollegium ist gerüstet.

Erfreulich zu Beginn der Konferenz: Frank Müller wurde vom Studienrat zum Oberstudienrat befördert. Herzlichen Glückwunsch.

Jochen Karrlein

Herzlich Willkommen Michael Wimmel

Wir begrüßen nach einem turbulenten Schuljahresanfang ganz herzlich unseren neuen stellvertretenden Schulleiter Michael Wimmel. 

Als neuer Stellvertreter hat sich Michael Wimmel bereits in den Ferien und den ersten drei Schulwochen in seiner ruhigen und herzlichen Art in den Schulalltag eingebunden und eingefunden. 

Nicht alle Prozesse sind ihm neu, war er doch bereits als Seminarlehrer für das Seminar Metalltechnik in unserem Haus in verantwortungsvoller Position. Nach langjähriger Regierungstätigkeit kehrte er jetzt an unsere/seine Schule zurück mit weisungsgebender Funktion. 

Wir wünschen Michael Wimmel eine erfolgreiche und abwechslungsreiche Zeit, gleichwohl gute Nerven und alles Gute in seinem Tun. 

Die Schulfamilie